Sie befinden sich hier:

Kirmes in Hintermeilingen

Anders war es früher. Discos und die entsprechende ohrenbetäubende "Musik" oder "Mussick" gab es noch nicht. Dafür tanzte man Tango, Walzer u.a.
Es war mehr eine Art Tanzmusik. Aber es war gemütlich, und man freute sich. Das obligatorische Kirmeskleid für die jungen Damen war natürlich selbstverständlich. Man wollte doch etwas gelten und bewundert werden. Kirmesburschen und -mädchen beherrschten den Umzug durch das Dorf.

Vor vier Jahren fanden sich einige von ihnen vom Jahrgang 1948/49 in Hintermeilingen zusammen, um die Kirmes auf die gute alte Art zu feiern unter dem Dach des Museums- und Geschichtsvereins mit Peter Größchen an der Spitze. Heinz Größchen mit Frau Ursula , Maria Meuser und Georg Rudersdorf gehörten dazu. Die Kunstmalerin Maria Meuser verfasste dazu das nachfolgende Gedicht.

De schee "Malinger Kirmes", wie se froijer wor!

Do wur schu froih sich Zeit genomme,
emm pünktlich i de Kirch ze komme.

Kenn Platz meh i dimm Gotteshaus
vu vurne bess zur Dier enaus.

Poor "Späte" worn vum Laafe schlapp,
se kreje noch drei Stehplätz inner der "Bobietrapp".

"Ein Haus voll Glorie schauet, weit über alle Land",
doat schee aal Lied hot hau noch senn Bestand!

De ganz Gemaa hotÕs fruh gesunge,
jo, bess noh "Honoch" hotÕs geklunge!

No dimm "Tedeum" wor de Kirch da aus.

Etz ging et hamm zoum Festdoagsschmaus:
Moarkkleßjes-Sopp, Rendsbrore enn Wirschingsmous.

No dimm Festmohl wur de "Engel des Herrn" gebet
enn du kreje de Kenn ihr Kirmesgeld!

De Musik spillt, et wor naut verlurn,
etz konnte se endlich "Reitschuel" forn!

Im drei zoum Kaffee, woat e Gleck,
goubs Noßkranz, Rimmel- enn Kwetscheweck!

De Besuch wor aach schu do,
mett Trara enn mett Hallo!

Et hoot enn all aarisch gout geschmackt,
dremm kreje se aach woat igepackt.

Im Leineduch, schee igebunne,
fier de "Amamme" mett hamm ze nomme!

De Kirmes wur dumols off der "Schiwwer" gehaale,
doat wesse bestimmt noch "die goldische Aale"!

Bei Beckesch spillt de Musik im Soal enn bei Meilingesch im Zelt,
doat wor fier uus de scheenst Zeit vu der Welt!

Bei jeder Wirtschaft stann en bondische Baam,
domet se all wesste, hej senn mir deham!

Do goubs aach kenn Itritt, doat wor sehr ze lowe,
mett nem "Danzbändche" fier de Bouwe wor alles behowe!

Dumols goubs fier de Kirmesbursche noch kaa gekaafte Hoij,
die wurn vu de Marerscher gebastelt vu Kreppbobeijer als künstliche Bloij!

Off de Spetz vu dimm Hout wurn e poor Giggelsferern gepetzt
enn schu wor de Kirmeshout perfekt!

De Emzug durch det Durf, de wor Traditio,
de bestann seit ewische Zeire schu!

De Kirmesmarerscher wurn vu de Bouwe met Musik um Haus oagehollt
mett nem Denzje enn nemm Schluck aus der Flasch hu de Eelern ihrn Tribut gezollt!

De Bouwe worn dumols beim Danze nett faul,
se hun aach fleißisch gesunge, mit ihrm eijene Maul!

Kaum spillt de Musik, da worn se um flitze,
kaa Madsche im Soal bleijb do als "Mauerbloimche" setze!

"Blue Jeans" enn "TÕShirts" goubs dumols noch nett i der Zeit,
ower jedes Madsche hatt sei schee nau Kirmeskleid!

Newer der aale Schuel, off der freie Stell,
do stann jedes Johr e wunnerschee Karussell.

Bennersch Paul enn sei Anna, Gott geb enn de Rouh,
die guckte geiwwer dimm Treiwe mett zou!

Off dimm Desch vier der Setzbank stann emmer enn Hompe,
enn fier ze Raache harre sei Zigga enn Stompe!

Bei Kiens vier der Ifohrt wor enn Kirmesstand
mett Teddybärn, Äffcher enn so allerhand.

Poor Bouwe worn emm die Zeit schu wockelisch off de Baa,
die flue i de Stand enn du kreje die "Schmess" vu dimm Maa!

Bei Beckesch, newer der Trapp, groad lenker Hand,
do hatt doat "Zuckergretche" vu Lohr senn Stand

mett Ringelcher, Ormbandauern, Zuckerperlcher, Nappos enn Schokeload.

Doat frej emmer freundlich "Woat wolls dau da, mei Moad?".

Bei Jules im Hoob hatt doat "Mausi" senn Spielerwoo
met ner Schießbud enn emm klaane Zoo.

De Roab konnt schwetze enn soat emmer "Hallo"!

Enn da hatts aach noch enn freche Aff,
de roppt de Kenn u de Hoar enn da worn die baff!

inner dimm Woo loag ser Hond, de wor aal enn faul,
de konnt nett meh beiße, de hat kaa Zieh meeh im Maul.

Mett dimm Kirmeswerer harre mir meistens Gleck
enn so gout wie dumols schmouck nie meh de Kwetscheweck!

Doat ess mir alles i gourer Erinnerung gebliwwe,
dremm hun aisch doat hej aach emol niergeschriwwe!

Maria Meuser ("Aal Kirmesmadsche" vu 1949)

 

Quelle: Waldbrunner Nachrichten
 

Zurück